VorlesenSchriftgröße
Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Vertreter der Stadt Deggendorf, des Marktes Metten und der Technischen Hochschule Deggendorf zu einer gemeinsamen Besichtigung des autonomen Shuttles der Firma AVL Deutschland GmbH am Standort des Technologiecampus der THD in Teisnach.
Schon seit längerem besteht die Überlegung, den durch die geplante Einrichtung der gesundheitswissenschaftlichen Fakultät der THD am Kloster Metten zusätzlich entstehenden Pendlerverkehr zwischen Deggendorf und Metten mit einem autonom fahrenden Shuttle zu bewältigen. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie liegt bereits vor. Nun ist man auf der Suche nach einem geeigneten Partner, mit dem man dieses Konzept umsetzen kann. Ein Testbetrieb, wie ein autonomes Shuttle auch in Deggendorf und Metten vorstellbar wäre, läuft derzeit als Kooperation der Firma AVL mit Rohde & Schwarz in Teisnach. Deshalb besuchten Prof. Dr. Markus Strassberger und Prof. Thomas Limbrunner von der Technischen Hochschule Deggendorf gemeinsam mit Andreas Moser, Erster Bürgermeister des Marktes Metten, und Katharina Loibl von der Stadt Deggendorf den dortigen Testbetrieb.
Zunächst erhielten die Gäste von Armin Engstle, dem Standortleiter des AVL Mobilitäts- und Sensorzentrums Roding, ausführliche Erläuterungen zur Funktionsweise und den technischen Details des innovativen Fahrzeugs. Ein besonderes Highlight war die anschließende Probefahrt, bei der die Vertreter beider Kommunen und der Technischen Hochschule Deggendorf die Technologie hautnah erleben konnten. Das Shuttle bewegte sich dabei sicher und präzise mit etwa 30 km/h auf der etwa einem Kilometer langen Teststrecke zwischen dem Georg-Wittmann-Platz und dem Werksgelände der Firma Rohde & Schwarz in Teisnach. Im Anschluss an die Testfahrt tauschte man sich über die künftige Entwicklung des autonomen Fahrens und eine mögliche Kooperation aus.