VorlesenSchriftgröße
Zur Bewältigung der Energiewende sollte nach dem Energie-3-Sprung vorgegangen werden:
1. Sprung: Energiebedarf senken
2. Sprung: Energieeffizienz steigern
3. Sprung: Erneuerbare Energien ausbauen
Durch eine geschickte Kombination dieser 3 „Sprünge“ gelingt es uns die CO2-Emissionen langfristig zu senken und die Energiewende herbeizuführen. Weiterführende Informationen zum Energie-3-Sprung findet ihr auch im Energieatlas Bayern.
Die Stadt Deggendorf geht in der momentanen Energiekrise mit gutem Beispiel voran und ergreift verschiedene Energiesparmaßnahmen.
Langfristig ist die Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung auf den Dächern verschiedener städtischen Liegenschaften sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED geplant.
Städtische Kläranlage Deggenau
Für die städtische Kläranlage Deggenau und drei größere Pumpwerke im Stadtgebiet ermittelt das Ingenieurbüro Wipfler Plan aus Pfaffenhofen/Ilm die CO2– Bilanz im Rahmen einer Energiepotenzialanalyse. Gleichzeitig werden wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen aufgezeigt, um die CO2-Bilanz deutlich zu verbessern. Der Titel dieser Maßnahme lautet: „KSI Potentialstudie für die Kläranlage Deggenau und ausgewählte Zulaufpumpwerke im Kanalnetz“. Die Erstellung der Studie wurde im März 2021 begonnen und wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im 1. Quartal 2022 vorgestellt werden.
Aktuell benötigt die Kläranlage Deggenau rund 27 kWh pro Jahr, um die Abwässer eines Einwohners zu reinigen. Vergleichbare Kläranlagen in Bayern verbrauchen 31 kWh/EW/a. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen soll der spezifische Stromverbrauch auf 23 kW/EW/a gesenkt werden. Die benötigte Energie soll zu über 70 % aus dem anfallenden Klärgas gewonnen werden. Aufgrund eines Beschlusses des Deggendorfer Stadtrats wird bereits ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen bezogen.
Umstellung der Beleuchtung im Stadtmuseum und in der Stadtbibliothek auf LED-Technik
Auf Grund der in die Jahre gekommenen Beleuchtungstechnik (abgehängtes Schienensystem mit Einzelstrahlerleuchten in Hochvolt-Ausführung) wurde im Jahr 2011 mit der Umrüstung auf moderne, energiesparende LED-Technik begonnen. Dabei wurde bei der Bemusterung solcher LED-Strahler auf ein geeignetes Farbspektrum (des wiedergegebenen Lichtes) sowie modulare Linsenbestückung größter Wert gelegt.
Nach einigen Teststrahlern und einem Angebotsvergleich hat sich die Museumsleitung auf den Hersteller „ERCO“ festgelegt, welcher durch entsprechende Referenzobjekte sowie eine breit gefächerte Produktpalette überzeugt hat. Nach finanzieller Möglichkeit des städtischen Haushaltes wurden zunächst im Jahr 2011 insgesamt 2 Ausstellungssäle erneuert. Im Jahr 2012 wurde dann der Beleuchtungstausch des Treppenraumes vollzogen.
Öffentliche Zuwendung
Für die Umrüstung in 2013 von weiteren 2 Ausstellungssälen wurden dann Bundesmittel über den PTJ (Projektträger Jülich Forschungszentrum GmbH) beantragt und bewilligt. Die Höhe der bereitgestellten, voraussichtlichen Zuwendung beträgt rd. 7.000 €.
Durch die stetige Umrüstung der Beleuchtungstechnik auf LED-Leuchtmittel wird eine kalkulierte Stromeinsparung von mind. 87%, gegenüber der bisherigen Beleuchtung, erreicht. Diese Einsparung bedeutet, alleine für die 2013 mit öffentlichen Fördermitteln durchgeführte Maßnahme, eine CO2-Emissionsreduktion von rd. 124 t in 20Jahren. Entsprechende Förderprogramme des Bundes wurden auch für 2014 offeriert; die Stadt Deggendorf bewirbt sich zu gg. Zeit (und bei entsprechenden Haushaltsmöglichkeiten) wieder um öffentliche Mittel zur finanziellen Unterstützung bei zukünftigen energetischen Bau- bzw. Umrüstmaßnahmen.
Beginn der Leuchtenerneuerung in LED-Technik in der Stadtbücherei
Seit Eröffnung der Stadtbücherei im Jahre 1989 wurden an der Beleuchtungstechnik in den Ausstellungsräumen und Lesesälen keine größeren Änderungen vorgenommen.
Zwar können einzelne Leuchten – durch den zwischenzeitlich erfolgten Einbau einer Steuer- und Regeltechnik – individuell auf die jeweils vorherrschenden Lichtverhältnisse angepasst werden; die überwiegende Beleuchtung entspricht jedoch immer noch dem Eröffnungsstand.
Damals wurden Hoch- und Niedervolt-Halogensysteme sowie Leuchtstofftechnik verbaut. Mit dem Austausch letzterer gegen moderne LED-Flat-Leuchten wird heuer in 2 Sälen begonnen. Damit lässt sich – mit zusätzlicher Optimierung der Einschaltzeiten – etwa 65% Energie (in den Sälen) einsparen. Dies entspricht einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um ungefähr 4 To/a².
Fortführung der Beleuchtungserneuerung in LED-Technik in weiteren Bereichen der Stadtbücherei Deggendorf
Im Anschluss der bereits 2015 begonnenen Erneuerung der Beleuchtungstechnik in der 1989 fertiggestellten Stadtbücherei in Deggendorf, wurden heuer weitere Bereiche im Objekt mit zeitgemäßer Beleuchtungstechnik ausgestattet.
Im gesamten Erdgeschoss sowie im Relax-Raum im Obergeschoss wurden gleichartige aktuelle LED-Flat-Leuchten verbaut.
Durch diese Umrüstung wird, bedingt durch die Einschaltzeiten, eine Reduktion von über 7 to CO2 pro Jahr erreicht!
Die Gesamtkosten der Umrüstmaßnahme belaufen sich auf etwa. 25.000,– €. Eine bewilligte Förderung in Höhe von ca. 6.000,– € durch den PTJ (Projektträger Jülich GmbH) verringert die Gesamtinvestitionskosten der Stadt!
Nach Planung wird noch ein letzter Bauabschnitt notwendig sein, bis das gesamte Gebäude beleuchtungstechnisch vollständig am neuesten energetischen Stand ist!
Die gesamte Umbaumaßnahme ist im Vermögenshaushalt der Stadt mit ca. 20.000,– Euro veranschlagt, wobei durch eine genehmigte Förderung über den PTJ (Projektträger Jülich Forschungszentrum GmbH) mind. 6.000,– Euro erstattet werden! Die Umbaumaßnahme wird Anfang Oktober 2015 abgeschlossen sein; weitere Bauabschnitte sollen – je nach Möglichkeiten der Mittelbereitstellung – folgen!
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein weites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.