Newsroom
Markus Sandweger
Vorstellung des städtischen Leerstandsmanagers
Text von Stadt Deggendorf|Foto von Stadt Deggendorf|Stand: 12.05.2025 08:35 Uhr|Lesedauer: 2 Minuten
Vorstellung des Leerstandsmanagers Markus Sandweger (M.) durch Oberbürgermeister Dr. Moser und Vanessa Sandner, Wirtschaftsförderung der Stadt Deggendorf

Die Attraktivität und Lebendigkeit einer Innenstadt hängen maßgeblich von einem vielfältigen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomien, Dienstleistern und kulturellen Angeboten ab. Der aktuelle Wandel in den Städten stellt die Verantwortlichen jedoch vor besondere Herausforderungen. Geändertes Nutzungs- und Kaufverhalten sowie der Wettbewerb durch den Online-Handel erfordern innovative Lösungen.

In Deggendorf wurde daher eine neue Teilzeitstelle im Fachbereich der Wirtschaftsförderung geschaffen: der Leerstandsmanager. Diese Position, die seit April dieses Jahres von Herrn Markus Sandweger besetzt wird, widmet sich gezielt der Wiederbelegung und Nachnutzung leerstehender Geschäftsflächen in der Innenstadt.

Markus, ein gebürtiger Deggendorfer, bringt durch seine Tätigkeit als selbstständiger Gastronom der MiniBar und seine ausgeprägte Vernetzung in der lokalen Wirtschaft die idealen Voraussetzungen für diese Aufgabe mit. Die Deggendorfer Innenstadt liegt ihm sehr am Herzen. In seiner Tätigkeit als Leerstandsmanager möchte er vorrangig Menschen zusammenbringen, vernetzen und proaktiv auf Eigentümer der leerstehenden Einheiten sowie Ansiedlungsinteressierte zugehen. Informationen und Hilfestellungen zu bestehenden städtischen Förderprogrammen wie das Fassadenförderprogramm oder die Innovative Mitte sollen durch ihn aktiv an die Innenstadtgestaltenden weitergegeben werden. Ohne in Konkurrenz zu den Maklern in Deggendorf zu stehen, möchte Markus Sandweger Mittler sein und den Geschäftsleuten helfend zur Seite stehen.

Zu seinen Aufgaben gehören außerdem die Erarbeitung eines internen Leerstandkatasters und der Bereitstellung von dementsprechenden Informationen auf der städtischen Homepage. Außerdem sollen durch gezielte und kreative Maßnahmen die leerstehenden Geschäftsflächen in lebendige Orte verwandelt werden, die das Stadtbild bereichern und die lokale Gemeinschaft stärken. Dies steigert nicht nur die Attraktivität der Innenstadt, sondern schafft auch ein positives Umfeld für Handel und Begegnung.

Mit der Einführung des Leerstandsmanagers soll ein Zeichen für die aktive Gestaltung und Belebung der Innenstadt gesetzt werden. Aktuell können in der Deggendorfer Innenstadt 19 leerstehende Ladenflächen verzeichnet werden.

Kontaktaufnahme zum städtischen Leerstandsmanager Markus Sandweger unter 0991-2960505 oder markus.sandweger@deggendorf.de.

Themen in diesem Artikel

News zum Thema

Auch interessant