VorlesenSchriftgröße
Am 05.12.2024 kam der Deggendorfer Klima- und Nachhaltigkeitsausschuss zu seiner 4. Sitzung des Jahres zusammen. Hier die wichtigsten Entscheidungen im Überblick:
Integriertes Klimaschutzkonzept Deggendorf
Die Stadt Deggendorf setzt ihre Anstrengungen im Klimaschutz fort. Mit dem Rahmenklimaschutzkonzept „Vision Deggendorf 2035“ wurde bereits ein bedeutender Grundstein gelegt, der nun durch die Erarbeitung eines umfassenden, integrierten Klimaschutzkonzepts weiterentwickelt wird.
Ziel der Fortschreibung ist es, die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt auf eine fundierte Basis zu stellen. Zentrale Elemente sind dabei die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz, eine Potentialanalyse sowie die Entwicklung von Szenarien. Diese bilden die Grundlage für einen Maßnahmenkatalog, der konkrete Schritte für die Umsetzung benennt.
In der Ausschusssitzung wurde die Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022 präsentiert. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse über den aktuellen Stand der Emissionen und die Nutzung verschiedener Energieträger. Die fortlaufende Bilanzierung macht den Fortschritt transparent und ermöglicht eine gezielte Priorisierung von Maßnahmen.
Im Anschluss an die Sitzung fand ein Workshop zur Akteursbeteiligung statt. Eingeladen waren Vertreter aus Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, Naturschutz und weiteren Bereichen. Gemeinsam wurden Maßnahmen diskutiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse fließen direkt in die Erstellung des Maßnahmenkatalogs ein und schaffen die Grundlage für die langfristige Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts.
Die Stadt Deggendorf plant, das integrierte Klimaschutzkonzept bis Frühjahr 2025 abzuschließen.