VorlesenSchriftgröße
Vorstellung der Bachelorarbeit „Systematische Treibhausgas-Bilanzierung von Liegenschaften der Kommunalverwaltung am Beispiel der Stadt Deggendorf“ von Dominik Thaler (TH Deggendorf, Studiengang Umweltingenieurwesen) Auf internationaler und nationaler Ebene wurden Klimaschutzziele formuliert, um den globalen Klimawandel einzudämmen sowie dessen Folgen zu minimieren. In der Bachelorarbeit wird herausgestellt, dass Kommunen bei dieser Zielerreichung wichtige Akteure sind. Für die Entwicklung und Umsetzung einer kommunalen Klimaschutzstrategie ist die Bilanzierung von Energieströmen und THG-Emissionen sehr wichtig. Sie zeigen der Verwaltung, den politischen Akteuren und auch den Bürgern den aktuellen Sachstand auf und geben einen Überblick über die verursachten Emissionen und die verwendeten Energieträger. Die systematische Treibhausgas-Bilanzierung von Liegenschaften der Kommunalverwaltung steht im Fokus der Bachelorarbeit. Dominik Thaler hat seine Bachelorarbeit in der Sitzung vorgestellt.
Kommunale Wärmeplanung in der Stadt Deggendorf Um dem Klimawandel zu begegnen, wird eine treibhausgasneutrale Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudebestands einer Kommune angestrebt. Die kommunale Wärmeplanung dient hierzu als strategisches Planungsinstrument. Um von der Förderung für die Erstellung eines Wärmeplans zu profitieren, wurde der entsprechende Förderantrag bereits eingereicht. Nach aktuellem Stand sieht diese Planung u. a. eine Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausgasbilanz inklusive räumlicher Darstellung, eine Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotentialen und lokalen Potenzialen erneuerbarer Energien, einen Strategie- und Maßnahmenkatalog, begleitende Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Akteursbeteiligung vor. Der Ausschuss empfiehlt, unter Verwendung staatlicher Fördermittel eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen und hierfür Haushaltsmittel in Höhe von 115.000 € in 2024 und 57.000 € in 2025 bereitzustellen.