VorlesenSchriftgröße
Aus den Sitzungen des Deggendorfer Stadtrates und seiner Ausschüsse
Am 21.07.2022 kam der Deggendorfer Verkehrsausschuss zu seiner 4. Sitzung des Jahres zusammen. Hier die wichtigsten Entscheidungen im Überblick:
Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt Deggendorf: Bericht zu den Ergebnissen der Bestandserhebung
Im Prozess der Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplanes nimmt die Bestandserhebung und Bestandsanalyse eine wesentliche Stellung ein. Auf ihrer Basis werden Ergänzungsbedarfe im Gesamtverkehrsnetz identifiziert und bewertet. Im Rahmen der Bestandserhebung erfolgte unter anderem eine flächendeckende Verkehrszählung an 23 Knotenpunkten und 9 Querschnitten im Jahr 2020, eine Befragung aller Haushalte zu ihrem Verkehrsverhalten sowie die Erarbeitung eines Verkehrsmodells auf Basis des bayerischen Landesverkehrsmodells und der Ergebnisse der Verkehrszählungen vor Ort.
An die Bestandserhebung und -analyse schließt sich in der weiteren Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes die Entwicklung von Prognosen und Szenarien für alle Verkehrsarten an, auf denen dann ein integriertes Maßnahmen- und Handlungskonzept aufbaut. Diese zweite Erarbeitungsphase des Verkehrsentwicklungsplanes schließt dann auch eine intensive Beteiligung der Verkehrsverbände, der politischen Mandatsträgerinnen und -träger sowie der Bürgerinnen und Bürger ein. Der Abschluss der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes ist für 2023 vorgesehen.
News zum Thema
Auch interessant
VorlesenSchriftgröße
Aus den Sitzungen des Deggendorfer Stadtrates und seiner Ausschüsse
Am 21.07.2022 kam der Deggendorfer Verkehrsausschuss zu seiner 4. Sitzung des Jahres zusammen. Hier die wichtigsten Entscheidungen im Überblick:
Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt Deggendorf: Bericht zu den Ergebnissen der Bestandserhebung
Im Prozess der Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplanes nimmt die Bestandserhebung und Bestandsanalyse eine wesentliche Stellung ein. Auf ihrer Basis werden Ergänzungsbedarfe im Gesamtverkehrsnetz identifiziert und bewertet. Im Rahmen der Bestandserhebung erfolgte unter anderem eine flächendeckende Verkehrszählung an 23 Knotenpunkten und 9 Querschnitten im Jahr 2020, eine Befragung aller Haushalte zu ihrem Verkehrsverhalten sowie die Erarbeitung eines Verkehrsmodells auf Basis des bayerischen Landesverkehrsmodells und der Ergebnisse der Verkehrszählungen vor Ort.
An die Bestandserhebung und -analyse schließt sich in der weiteren Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes die Entwicklung von Prognosen und Szenarien für alle Verkehrsarten an, auf denen dann ein integriertes Maßnahmen- und Handlungskonzept aufbaut. Diese zweite Erarbeitungsphase des Verkehrsentwicklungsplanes schließt dann auch eine intensive Beteiligung der Verkehrsverbände, der politischen Mandatsträgerinnen und -träger sowie der Bürgerinnen und Bürger ein. Der Abschluss der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes ist für 2023 vorgesehen.