VorlesenSchriftgröße

Sofortmaßnahmen zur Förderung des Radverkehrs
Der Verkehrsausschuss der Stadt hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung des Radverkehrs beschlossen. Folgende Sofortmaßnahmen werden umgesetzt:
Öffnung von Straßen für den Radverkehr
Mehrere bislang nur für Anlieger befahrbare Straßen werden für den Radverkehr freigegeben: Oberer Hussitenweg, Steingasse, Hainer Weg, Siedlung (zwischen Hauptstraße und Donaustraße).
Radfahren aus beiden Richtungen
Die Zweirichtungsführung wird in der Neusiedler Straße (zwischen Stadthallenkreuzung und Freiwilliger Feuerwehr), Altholzstraße (vom Ortsschild bis Altholzstraße 9), Hauptstraße Fischerdorf (zwischen Siedlung und Scheiblfeldweg), „Äußere“ Graflinger Straße und Schauflinger Straße durch ein Zusatzzeichen beschildert.
Bessere Sichtbarkeit im Kreisverkehr Graflinger Straße
Zur Verbesserung der Orientierung werden am Kreisverkehr Graflinger Straße in alle und aus allen Richtungen Fahrrad- sowie Richtungspfeil-Piktogramme auf der Fahrbahn angebracht.
Ausbau von Geh- und Radwegen
Neue kombinierte Geh- und Radwege werden an folgenden Strecken ausgewiesen: Östlich entlang des Bogenbachs (vom Donauradweg bis Stadtpark), Konrad-Adenauer-Straße (vom Eisstadion bis zum Kreisverkehr Graflinger Straße), Graflinger Straße (bis zur Auf-/Abfahrt B11 bei Oberkandelbach), Betriebsstraße 16 bis Irlbacher Straße.
In der Egger Straße (zwischen Graflinger Straße und der Kreuzung Egger Straße / B11) wird ein gemeinsamer Geh- und Radweg ohne Benutzungspflicht ausgewiesen.
Vorrang für Fuß- und Radverkehr in Natternberg
Im Bereich der Staatsstraße 2074 in Natternberg – von der Brücke über die St 2074 bis auf Höhe des Natternberger Mühlbachs – wird der Fuß- und Radverkehr künftig gegenüber dem Kfz-Verkehr bevorrechtigt.
Aufhebung der Benutzungspflicht für Radwege
Radfahrende dürfen künftig in folgenden Bereichen die Fahrbahn nutzen: Stadtfeldstraße und Schwaigerbreite.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Stadt ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität und die konsequente Förderung des Radverkehrs.
Anordnung von Tempo 30 im Bereich des Spielplatzes in der Wiesenstraße In der Wiesenstraße im Bereich des Spielplatzes wurde eine streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h ausgewiesen.
Beschilderungsplan zum Stillen Wald Durch die Eröffnung des Stillen Waldes auf der Rusel ist es notwendig, die bestehende Beschilderung zu ändern bzw. zu ergänzen. Deshalb werden im Bereich der Zufahrt zum Stillen Wald die Beschilderungen entsprechend angeordnet.
Verlegung zweier Schwerbehindertenparkplätze vom Westlichen Stadtgraben auf den Parkplatz Poststraße Auf Anregung von betroffenen Personenen und der Sprecherin des Beirates für Barrierefreiheit und Inklusion und Befürwortung des Schwerbehindertenbeauftragten werden zwei Schwerbehindertenparkplätze vom Westlichen Stadtgraben auf den Parkplatz Poststraße verlegt, weil die Parkplätze im Westlichen Stadtgraben für Schwerbehinderte nicht optimal nutzbar sind.
Zusatzbeschilderung Gehweg im Bereich der Grabkirche, Beschilderung als gemeinsamer Geh- und Radweg Kollbachbrücke und Ergänzung der Beschilderung vom Gemeinsamen Geh- und Radweg Halbmeile
Der Gehweg im Bereich der Grabkirche wird mit Zeichen „Gehweg“ und Zusatzzeichen „Zufahrt zu privaten Stellplätzen frei“ beschildert, die neue Brücke über den Kollbach wird als gemeinsamer Geh- und Radweg beschildert und die Beschilderung des gemeinsamen Geh- und Radwegs Halbmeile wird mit dem Zusatzzeichen „Landwirtschaftlicher Verkehr frei“ ergänzt.
LED-Beschilderung Südweströhre B 11 Tunnel Die Stadt reagiert auf die anhaltend hohe Unfallhäufung im Bereich der Südweströhre des B 11-Tunnels an der Einfahrt Egger Straße. Trotz zahlreicher Maßnahmen in den vergangenen Jahren bleibt dieser Tunnelabschnitt eine unfallträchtige Stelle. Bereits umgesetzt wurden unter anderem: Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h, Anpassung der Beschilderung und Fahrbahnmarkierung. Da diese Maßnahmen bislang nur begrenzte Wirkung zeigten, wird auf Empfehlung der Unfallkommission nun eine zusätzliche LED-Warnbeschilderung installiert. An der Nordseite des Südweströhren-Portals – zwischen der Lärmschutzwand und der Tunneleinfahrt aus Fahrtrichtung Grafling – wird eine LED-Tafel angebracht.
Diese zeigt dauerhaft den Warnhinweis „Achtung Unfallgefahr“ sowie eine grafische Darstellung eines gefährlichen Spurwechsels durch einen Lkw. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer gezielt auf die konkrete Gefahrenlage hinzuweisen und so die Zahl der Unfälle deutlich zu reduzieren.