VorlesenSchriftgröße
Am 17.02.2025 kam der Deggendorfer Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturausschuss zu seiner 1. Sitzung des Jahres zusammen. Hier die wichtigsten Entscheidungen im Überblick:
Die Entwicklung der Museen Deggendorf – Bewährtes und Neues
Im Jahr 2024 sind die erreichten Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und Museumspädagogik hervorzuheben. Mit Blick auf das laufende Jahr 2025 werden die Schwerpunkte auf den Wettbewerb für Handwerk und Design sowie die Museumssammlung gesetzt. Die Leiterin der Museen, Anja Fröhlich, berichtete dem Ausschuss über die Arbeit der Museen.
Vorstellung der besonderen Funktion des Stadthistorikers
Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt gibt einen Rück- und Ausblick der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs und der Stadtheimatpflege für die Jahre 2024 und 2025. Seine Funktion als Stadthistoriker stellt dabei eine Besonderheit für das Stadtarchiv dar, da sein vertieftes Wissen über die Geschichte und Stadthistorie eine wertvolle Ressource für die Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes Deggendorfs bietet.
Bericht der Bibliothek
Die Stadtbibliothek kann auf eine wertvolle und bedeutsame Historie zurückblicken. So durfte 2024 das 70. Jubiläum der Stadtbibliothek gefeiert werden. Die Leiterin der Bibliothek, Marion Jürgens, stellte dem Ausschuss statistische Kennzahlen zur Entwicklung der Stadtbibliothek sowie eine Vorschau auf geplante Veranstaltungen 2025 vor.
Wachstum und neue Perspektiven im Tourismus
In Deggendorf zeigen die touristischen Daten einen positiven Trend mit einer kontinuierlichen Zunahme der Bettenauslastung, der Übernachtungszahlen und der Ankunftsfrequenz. Anna-Lena Kirchner, Fachbereich Tourismus, informierte über Daten, Projekte und Aktionen.
INTERREG-Förderung: Kultur-Türme in Deggendorf und Písek
Im Rahmen einer INTERREG-Bewerbung ist die Errichtung von jeweils vier „Kultur-Türmen“ in den Städten Deggendorf und Písek geplant. Diese Türme, die jeweils drei Meter hoch sind, dienen als Plattformen für wechselnde Präsentationen von Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Die Bereitstellung der benötigten Haushaltsmittel im Falle einer Förderzusage wurde durch das Gremium genehmigt.
Die Entwicklung des Deggendorfer Gutscheins
Das Deggendorfer Gutscheinsystem hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2013 als erfolgreiches Instrument zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Bindung der Kaufkraft in Deggendorf erwiesen. Andreas Höhn, Leiter der Wirtschaftsförderung und Kulturabteilung, stellte dem Gremium die aktuellen Verkaufszahlen und Akzeptanzstellen vor.
Verlegung des Verkaufsoffenen Sonntags im September
Um für den Handel einen höheren Nutzen zu erzeugen, wird der Verkaufsoffene Sonntag im September einmalig zu Testzwecken verändert und vom zweiten Septemberwochenende auf das letzte Septemberwochenende verlegt.