Newsroom
Bürgerbefragung zur Wärmeplanung gestartet
Hilf mit!
Text von Stadt Deggendorf|Foto von Stadt Deggendorf|Stand: 14.03.2025 10:35 Uhr|Lesedauer: 2 Minuten
Bürgerbefragung zur Wärmeplanung gestartet – Wie heizen wir morgen?

Die Stadt Deggendorf plant eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Ziel ist es, die bisher überwiegend auf Gas und Öl basierende Versorgung schrittweise durch er­neuerbare Energien zu ersetzen und unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu werden. Die Wär­meplanung zeigt, welche Lösungen in den verschiedenen Stadtgebieten besonders geeignet sind. So wird die Wärmeversorgung langfristig verlässlich, klimafreundlich und zukunftssicher gestaltet.

 

Für eine aussagekräftige Wärmeplanung ist es unerlässlich, den aktuellen Stand der Wärmeversor­gung zu kennen. Für eine umfassende Bestandserhebung wurde eine Bürgerbefragung gestartet. Sie können helfen, indem Sie den Fragebogen zu Ihrem Energieverbrauch und Ihrer Heizungsanlage beantworten. Sie können dabei online teilnehmen unter

https://www.energieagentur-regensburg.de/buerger-deggendorf den nebenste­henden QR-Code scannen oder den Fragebogen im Neuen Rathaus, der Tourist-Information oder der Stadtbibliothek abholen und ausfüllen.

 

Die Stadt Deggendorf befindet sich derzeit noch am Anfang der kommunalen Wärmeplanung und bearbeitet die Bestandsanalyse. Die Ausarbeitung erfolgt zusammen mit der Energieagentur Re­gensburg und nimmt etwa ein Jahr in Anspruch. Über erste Ergebnisse wird über die örtlichen Medien und die städtische Website zu gegebener Zeit berichtet.

 

Was ist die kommunale Wärmeplanung (KWP)?

Deutschland hat das Ziel, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 zu erreichen. Bei der KWP wird untersucht, wie hoch der derzeitige Wärmebedarf im kommunalen Gebiet ist und welche erneuerbaren Energieformen vor Ort zur Verfügung stehen, um diesen zu decken. Die Wärmeplanung soll aufzeigen, welche Heizmöglichkeiten es in Zukunft vor Ort geben könnte. Am Ende des Planungsprozesses wissen die Bürgerinnen und Bürger besser, welche Optionen es für ihre Wärmeversorgung gibt. Besonders wichtig ist das für Eigentümerinnen und Eigentümer. Sie können dann besser einschätzen, welche Investitionen in eine neue Heizung sinnvoll sind und wann der beste Zeitpunkt dafür ist.

 

In der Stadt Deggendorf ist zentraler Ansprechpartner für die KWP das Stadtplanungsamt, erreich­bar unter 0991/2960-416 oder unter stadtplanung@deggendorf.de Unterstützend steht Ihnen die Energieagentur Regensburg bei Fragen zur Verfügung unter 0941/2984491-33 oder unter laumbacher@energieagentur-regensburg.de

 

 

Hintergrundinformationen

Die Wärmewende ist einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende. Diese ist jedoch in der Vergangenheit im Vergleich mit den Sektoren Strom und Verkehr wenig beachtet worden. In der Stadt Deggendorf entfallen rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs auf den Wärmesektor. Ak­tuell wird dieser Verbrauch im Stadtgebiet Deggendorf zu knapp 80 Prozent von fossilen Energie­trägern wie Gas und Öl gedeckt. Dieser hohe Anteil an fossilen Energieträgern führt nicht nur zu einem großen CO2-Ausstoß, sondern macht die Abnehmer auch anfällig für starke Preisschwan­kungen bei den aus dem Ausland bezogenen fossilen Brennstoffen.

 

Die kommunale Wärmeplanung soll helfen, den kosteneffizientesten und praktikabelsten Weg zu einer klimafreundlichen und langfristig nachhaltigen Wärmeversorgung vor Ort zu ermitteln. Es wird dabei die gesamte Wärmeversorgung der Stadt Deggendorf erfasst und ein Plan entwickelt, wie diese zukünftig fossilfrei gestaltet werden kann. Die Stadt wird dabei in einzelne Gebiete auf­geteilt. Für die Teilgebiete wird jeweils aufgezeigt, wie eine klimafreundliche Wärmeversorgung aussehen könnte.

 

Dazu wird die Planung in vier Schritte unterteilt:

Bestandsanalyse

Die Bestandanalyse besteht aus der Erfassung der Gebäude des Stadtgebietes mit der je­weiligen Wärmeversorgung. Außerdem wird der jährliche Energieverbrauch und die Treib­hausgasemissionen der aktuellen Wärmeversorgung ermittelt.

Potenzialanalyse

Im nächsten Schritt werden die Möglichkeiten für eine klimafreundliche Wärmeversorgung untersucht. Dazu gehören erneuerbare Energien wie Erdwärme aus Geothermieanlagen oder Solarthermie, die Sonnenenergie in Wärme umwandelt. Auch unvermeidbare Ab­wärme aus Industrie oder anderen Quellen wird in die Analyse einbezogen.

Ziel-Szenario

Auf Basis der Analyse wird ein Szenario entwickelt, das den zukünftigen Wärmebedarf der Stadt beschreibt und aufzeigt, wie dieser mit erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden kann.

konkrete Strategieentwicklung

Abschließend wird eine konkrete Strategie erarbeitet, um den Wärmebedarf zu senken und eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Deggendorf zu ermöglichen.

Weitere Informationen zur KWP können den FAQs entnommen werden unter: https://www.deggendorf.de/kommunale-waermeplanung

 

Themen in diesem Artikel

News zum Thema

Auch interessant