Deggendorfer Tafel
+++ Wichtige Info +++
Der Tafelbetrieb ist ab 23.03.2020 bis auf Weiteres eingestellt.
Es erfolgt keine Ausgabe mehr vor Ort.
Für tafelberechtigte Risikogruppen, ältere Menschen und Gehbehinderte gibt es eine Notversorgung (Lieferdienst).
Wenn Sie zur Risikogruppe gehören oder es Ihnen aufgrund etwaiger Behinderungen nicht möglich ist, sich bis auf Weiteres selber zu versorgen und/oder Sie dringend auf die Unterstützung durch Lebensmittel angewiesen sind, besteht die Möglichkeit eine telefonische Bestellung aufzugeben.
Präambel der Tafeln
„Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln in Deutschland bemühen sich hier um einen Ausgleich. Ziel der Tafeln ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Menschen in Not zu verteilen“.
Auch die Mitarbeiter/innen der Deggendorfer Tafel versuchen, unterstützt durch die Spendenbereitschaft der Bäcker, Lebensmittelgeschäfte und privaten Spender, mit ihrem Engagement Bürgerinnen und Bürgern mit knappen finanziellen Mitteln bei der wöchentlichen Lebensmittelversorgung zu helfen.
- Zurzeit engagieren sich 44 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
- Vier Tafelteams teilen sich die wöchentliche Arbeit in einem Rhythmus von 14 Tagen.
- Vier Fahrerteams, holen die Lebensmittel bei den Spendern ab.
- Die Lebensmittel werden, sortiert und eingeräumt.
- Zweimal in der Woche ist Ausgabe gegen Vorlage einer Tafelberechtigung. Beim Erhalt der Lebensmittel ist ein Obolus von 1,00 € zu entrichten. Wir können die wöchentliche Lebensmittelversorgung nicht komplett übernehmen, aber sie unterstützen.
- Nach der Ausgabe werden noch die notwendigen Reinigungen und Entsorgungen durchgeführt.
- Zum Abschluss gibt es noch ein gemütliches Beisammensein. Einmal im Monat ist Besprechung.
Wer wird unterstützt?
- Arbeitslosengeldempfänger mit kleinen Bezügen
- Hartz IV- Empfänger/innen
- Rentner/innen mit „kleiner Rente“, Grundsicherung oder Wohngeld
Woher bekomme ich die Tafel-Berechtigung?
Eine Tafelberechtigung erhalten Sie im Neuen Rathaus im Büro der Bürgerarbeit, Tel. 0991/2960116 Zimmer 004 Franz-Josef-Strauß-Str.3. Bitte bringen Sie den gültigen Arbeitslosengeld-, Hartz IV- oder Rentenbescheid, Grundsicherungs- oder Wohngeldbescheid sowie Ihren Personalausweis mit.
Kann man für die Tafel spenden?
Klar! Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, so freuen wir uns sehr über Ihre Spende.
Sparkasse Deggendorf
IBAN: DE10 7415 0000 0380 0005 39
BIC: BYLADEM1DEG
Wir über uns
- Zurzeit engagieren sich 44 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
- Vier Tafelteams teilen sich die wöchentliche Arbeit in einem Rhythmus von 14 Tagen.
- Vier Fahrerteams, holen die Lebensmittel bei den Spendern ab.
- Die Lebensmittel werden, sortiert und eingeräumt.
- Zweimal in der Woche ist Ausgabe gegen Vorlage einer Tafelberechtigung. Beim Erhalt der Lebensmittel ist ein Obolus von 1,00 € zu entrichten. Wir können die wöchentliche Lebensmittelversorgung nicht komplett übernehmen, aber sie unterstützen.
- Nach der Ausgabe werden noch die notwendigen Reinigungen und Entsorgungen durchgeführt.
- Zum Abschluss gibt es noch ein gemütliches Beisammensein. Einmal im Monat ist Besprechung.
Bahnhofstraße 70
Telefon 0991 2960-477
Die Tafel ist geöffnet:
Dienstag und Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
LeiterInnen der Gruppen sind Claudia Ukzmaili, Angela Fischer, Jutta Köberl und Manfred Pufahl.
Kontakt zum Amt
94469 Deggendorf
LeiterInnen der Gruppen sind Claudia Ukzmaili, Kunigunde Krönner, Jutta Köberl und Manfred Pufahl.