#leben
Klimaschutz in Deggendorf – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) legt die Stadt Deggendorf eine strategische Grundlage für den kommunalen Klimaschutz. Die Erarbeitung des Konzepts begann am 1. April 2023 im Rahmen des Erstvorhabens Klimaschutzmanagement der NKI unter der Leitung von unserem Klimaschutzmanager Stefan Stricker. Als Grundlage dafür diente das Rahmenklimaschutzkonzept „Vision Deggendorf 2035“. Am 31. März 2025 hat der Stadtrat die Umsetzung des neuen Integrierten Klimaschutzkonzepts einstimmig beschlossen. Das IKK basiert auf einer detaillierten Energie- und Treibhausgasbilanz, einer Potenzialanalyse sowie einem Maßnahmenkatalog mit 24 konkreten Maßnahmen – ein klarer Fahrplan zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt.
Deggendorf verpflichtet sich damit, den Klimaschutz aktiv voranzutreiben und eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.
Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022
Ein zentraler Baustein des Klimaschutzkonzepts ist die Bilanzierung von Energieströmen und Treibhausgasemissionen (THG). Die Ergebnisse der THG-Bilanz für das Jahr 2022 geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Emissionen in Deggendorf und zeigen, wo Handlungsbedarf besteht. Diese transparente Darstellung ermöglicht ein besseres Verständnis der notwendigen Maßnahmen und ihrer Prioritäten – für Verwaltung, Politik und Bürgerschaft gleichermaßen. Die Bilanz soll zukünftig in zweijährigem Turnus fortgeschrieben werden und voraussichtlich 2026 für das Bilanzjahr 2024 erneut aufgestellt werden.
Bürgerbeteiligung – Ihre Meinung wurde integriert!
Um die Akzeptanz und Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen zu stärken, setzte die Stadt Deggendorf auf aktive Bürgerbeteiligung bei der Konzepterstellung. So konnten Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr 2024 bei einer hybriden Beteiligungsphase von April bis Mai online Vorschläge zum IKK einbringen. Zudem fanden zwei Vor-Ort-Veranstaltungen an der Technischen Hochschule Deggendorf und am Oberen Stadtplatz statt. Diese Plattformen boten Gelegenheit, eigene Ideen zu teilen und mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung in den Dialog zu treten, die in die Erstellung des Konzepts einfließen. Vergangene Aktionen wie Informationsstände beim Gartenfest am Neuen Rathaus oder bei der Bürgerversammlung 2024 haben gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch mit der Bevölkerung ist. Die Bürgerbeteiligung können Sie unter folgendem Link einsehen: Zur Bürgerbeteiligung
Akteursbeteiligung – Gemeinsam für ein starkes Klimaschutzkonzept
Am 05. Dezember 2024 fand ein Workshop zur Akteursbeteiligung statt, an dem über 30 Teilnehmer mitwirkten. Neben Mitgliedern der Stadtverwaltung und des Klima- und Nachhaltigkeitsausschusses waren auch Vertreter aus Verbänden, Vereinigungen und weiteren Behörden aus den Bereichen Natur- und Klimaschutz, Wirtschaft und Gewerbe, Verkehr, Infrastruktur und Landwirtschaft anwesend.
In einem konstruktiven Austausch wurden die Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes intensiv diskutiert und weiterentwickelt. Durch die breite fachliche Expertise und unterschiedliche Perspektiven konnten praxisnahe Lösungen formuliert werden, die nun in den finalen Maßnahmenkatalog eingeflossen sind.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der Verabschiedung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes im März 2025 ist Deggendorf bereit, die Weichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu stellen. Die im Konzept festgelegten Maßnahmen werden nun konsequent umgesetzt und darüber in den zuständigen politischen Gremien berichtet – ein klares Bekenntnis zum aktiven Klimaschutz. Gemeinsam gestalten wir den Klimaschutz in Deggendorf!